Stottern

← Vorige 1 3 4
  1. Töpfer sagte, auch eine Überbürokratisierung führe zum "Stottern" des Umweltschutzes. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Der Motor der schnell wachsenden Volkswirtschaften in Fernost ist ins Stottern geraten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Doch während einige seiner Kollegen danach den Wechsel ins große Geschäft schafften, inzwischen wie Lincoln beim 1. FC Kaiserslautern Millionen verdienen oder wie Ronaldinho sogar Weltmeister wurden, geriet da Silvas Karriere ins Stottern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.08.2002)
  4. Häufig frontal zum Publikum stehend, starrt er finster und ohne zu blinzeln in eine unbekannte Ferne, während er nach Worten sucht, die er dann mühsam hervorstößt wie einer, der verzweifelt versucht, das Stottern zu unterdrücken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.03.2005)
  5. Sein abgelesener Vortrag und zahlreiche Anläufe, um die Termini technici ohne Stottern und Zwangspausen zu überwinden, offenbarte, welch fremden Boden er betreten mußte. ( Quelle: TAZ 1992)
  6. Das könnte den Exportmotor zum Stottern bringen, wenn es den Kunden nicht mehr so gut geht. ( Quelle: Tagesschau vom 27.05.2005)
  7. Der deutschen Konjunktur, die trotz der überraschend guten Wachstumszahlen für das dritte Quartal zuletzt etwas ins Stottern gekommen schien, wird dieser Zinsschritt nützen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  8. Kein Stottern, keine Geleier, keine vor Bettschwere gelähmten Gesichter mehr - ein Segen für viele Studierende, die auf Referate nur wenig Feedback bekommen. ( Quelle: Spiegel Online vom 23.06.2002)
  9. Logopäden sind keine Sprach-, sondern Sprech-Lehrer, die sich der Heil erziehung von Sprachkrankheiten wie Stottern, Stammeln, Aphasie oder Mutismus widmen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.04.2002)
  10. Der "eklatante Nachwuchsmangel" bringe den Wachstumsmotor ins Stottern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Vorige 1 3 4