Straßenschäden

← Vorige 1
  1. Nach der Rechtsprechung haftet die Stadt grundsätzlich, wenn auf die Straßenschäden nicht durch geeignete Verkehrsschilder hingewiesen wurde. ( Quelle: Abendblatt vom 18.12.2003)
  2. Bei der Festlegung der Ggebührensätze soll das Verursacherprinzip gelten: So soll der Lkw-Schwerverkehr, der erheblich mehr Straßenschäden verursacht als etwa der Pkw-Verkehr, deutlich höhere Nutzungsgebühren zahlen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. In ihren Anfragen will die CDU unter anderem erfahren, welche Prioritäten bei der Sanierung von Straßenschäden gelten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Das Bauunternehmen soll auch die schwersten Straßenschäden in der Stadt beheben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. So gingen im vergangenen Jahr im Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf 44 Schadensersatzansprüche wegen Straßenschäden ein, in diesem Jahr waren es bislang 37. Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf berichtet über 20 Klagen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.10.2004)
  6. Außerdem wollen sie den Vertretern der Neu-Isenburger Stadtverwaltung zeigen, wo Straßenschäden für Unmut in Zeppelinheim sorgen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.08.2004)
  7. Seine Firma hatte in Hamburg Straßenschäden ausgebessert. ( Quelle: Die Welt vom 08.06.2005)
  8. Für 25 000 Euro wurden Straßenschäden ausgebessert, Rinnsteine und Schächte angepasst und eine neue Asphaltdecke aufgetragen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.11.2002)
  9. Beispiel Lichtenberg: Wegen Straßenschäden gilt seit Sommer auf der Alfred-Kowalke-Straße Tempo 30, eine solche Beschränkung hat das Tiefbauamt jetzt zusätzlich für die Treskowallee angekündigt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.10.2004)
  10. Schuld waren Straßenschäden. ( Quelle: BILD 1999)
← Vorige 1