Strafecken

← Vorige 1
  1. Ganze elf Strafecken bekamen die Gastgeberinnen zugesprochen, nur zwei konnten sie letztendlich zu Toren verwandeln. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.12.2004)
  2. Strafecken: 2/4. Klipper - Frankfurt 3:0 (1:0). ( Quelle: Abendblatt vom 21.09.2004)
  3. Immerhin bekamen die Gäste sieben Strafecken von denen sie keine nutzten und drei Siebenmeter zugesprochen. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 17.02.2003)
  4. Am Ende hätte der Sieg höher ausfallen können, doch die Deutschen konnten keine ihrer vier Strafecken verwerten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.02.2002)
  5. Bei zwei Strafecken waren sie durch Jan-Peter Tewes und Florian Kunz erfolgreich. ( Quelle: FAZ 1994)
  6. Vorne trotz fünf Strafecken kein Tor geschossen, hinten eins kassiert, schon war die Pleite perfekt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Drei Tore in den ersten zehn Minuten, davon zwei Strafecken, hatten die Begegnung frühzeitig entschieden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Dafür muss allerdings die Torausbeute bei den Strafecken besser werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.03.2002)
  9. Christian Stengler (11.) aus Hamburg und der Gladbacher Christoph Bechmann (54.) nutzten zwei von insgesamt elf deutschen Strafecken. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. In den ersten 25 Minuten kam Neuss nur zu einer Strafecke, Rot-Weiß dagegen zu drei Chancen und drei Strafecken, von denen Philipp Crone eine zur 1:0-Führung in der 20.Minute nutzte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.04.2003)
← Vorige 1