Strukturalismus

← Vorige 1
  1. Im Interesse für die strukturellen Aspekte von Texten - besonders für begriffliche Oppositionen - ist noch die Erbschaft des Strukturalismus erkennbar, der in den Lehrjahren Derridas die Geisteswissenschaften beherrschte. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Im Strukturalismus ist sie praktisches Programm geworden. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  3. Mit ihnen gingen die drei Ismen, die dreißig Jahre lang mit weltweiter Wirkung von französischen Intellektuellen vorangetrieben wurden - Existentialismus, Strukturalismus und Neomarxismus. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  4. Der Strukturalismus warf für Lévi- Strauss damals die Frage auf: Was unterscheidet das Kunstwerk vom Dokument? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Die Abenteuer des Strukturalismus Über die Schwierigkeiten im historischen Umgang mit einem längst totgesagten Theoriemodell Eine umstrittene "Gestalt" des wissenschaftlichen Lebens: der Strukturalismus, ist alt geworden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Die Abenteuer des Strukturalismus Über die Schwierigkeiten im historischen Umgang mit einem längst totgesagten Theoriemodell Eine umstrittene "Gestalt" des wissenschaftlichen Lebens: der Strukturalismus, ist alt geworden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Der Mann hat alles gelesen, Literatur, Philosophie, er kennt den Existentialismus und den Strukturalismus, kurz: er weiss, wen und was er verachtet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.02.2002)
  8. Mit seinen Studenten diskutierte er über Semiotik, Strukturalismus, Psychoanalyse und Hermeneutik, immer bestrebt, sie der reinen Konstanzer Lehre zu erhalten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Aber bevor sich andere ernsthaft damit auseinander setzen, soll hier aufgezeigt werden, wie leicht man einen Hefeteig in den Strukturalismus integrieren kann. ( Quelle: Die Zeit (06/2004))
  10. Wie Ferdinand de Saussure in seinem "Cours de Linguistique générale", dem Gründungsmanifest des Strukturalismus von 1916, legte er das beliebige Verhältnis zwischen einem Zeichen (Signifikant) und dessen Inhalt (Signifikat) bloß. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Vorige 1