TSV Abensberg

← Vorige 1
  1. Schließlich kämpft der Olympiasieger in der Klasse bis 90 Kilogramm für den deutschen Meister TSV Abensberg und verbrachte vor Olympia mehr als zwei Monate dort, gab Kindertraining und dem Vereinsnachwuchs Einblick in "russische" Techniken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.03.2005)
  2. JC Wiesbaden - MTV Ingolstadt 4:6 VfL Sindelfingen - TSV Abensberg 2:8 JC Zweibrücken - JC Rüsselsheim 5:5. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Judo: Der TSV Abensberg besiegte in einer Neuauflage des letztjährigen Bundesliga-Finals den JC Frankfurt/Oder nach dramatischem Verlauf 5:4 und wurden zum dritten Mal hintereinander Deutscher Meister. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. 'Die Weichen haben wir gestellt', erklärt Matusche, nun dürfe man den Vorteil gegenüber dem punktgleichen MTV Ingolstadt (beide 7:1) und dem Meister TSV Abensberg (6:2) nicht mehr aus der Hand geben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Judo: In der Europacup-Vorschlußrunde trifft der SC Berlin am 8. Oktober zu Hause auf PSG Alliance Lagny (Frankreich), der TSV Abensberg muß zum türkischen Meister Ankara. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  6. JC Frankfurt/Oder TSV Abensberg 3:7 (Hinkampf 4:5). ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. TSV Abensberg 2:2. BUNDESLIGA, Frauen, Gruppe Süd: JC Saar. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Die auffallendste Entdeckung der Meisterschaften war Wolfgang Amoussou vom TSV Abensberg. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 04.11.2002)
  9. TSV Abensberg - JC Impol (Slowenien) 7:0, damit Abensberg in der 2. Runde, US Orleans - JC Frankfurt/Oder 6:1, damit Orleans in der 2. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Gruppe Süd: Ippon Rodewisch - JC Rüsselsheim 9:5, JC Wiesbaden - TSV Großhadern 7:7, VfL Riesa - TSV Abensberg 2:12, JC Leipzig - JV Ettlingen 6:8. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.09.2002)
← Vorige 1