Tarifvertrages

← Vorige 1 3 4
  1. Vorrangiges Ziel, sagt ein Gewerkschafter, sei jetzt der rasche Abschluss eines Tarifvertrages zur Beschäftigungssicherung. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 21.01.2005)
  2. Ob das Mitbestimmungsrecht des Personalrats wegen des Vorrangs des Tarifvertrages ausgeschlossen ist (§ 75 Abs. 3 BPersVG), bestimmt sich danach, welche konkreten inhaltlichen Regelungen der Tarifvertrag enthältt. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  3. Aus Protest gegen die Kündigung des Tarifvertrages blockierten am Donnerstag 250 Beschäftigte aus Wurzener Betrieben in Sachsen die Bundesstraße 6. In Ludwigsfelde (Brandenburg) demonstrierten 400, in Schönebeck (Sachsen-Anhalt) 950 Metaller. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Außerdem wolle eine schwarz-gelbe Regierung in Berlin die Tarifautonomie einschränken und die gültige Praxis abschaffen, wonach betriebliche Regelungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer nur besser sein dürften als jene des Tarifvertrages. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.09.2002)
  5. Eine Änderung des Gesetzes bedeute eine "qualitative Veränderung" im Vergleich zum Zeitpunkt des Abschlusses des Tarifvertrages, heißt es beim DGB. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Beide Seiten einigten sich im Rahmen des geltenden Tarifvertrages auf mehrere Eckpunkte für das gesamte Werk. ( Quelle: Die Welt vom 13.10.2005)
  7. Immerhin können die Mitglieder der IG BCE mit der Riester-Rente vergleichsweise gut leben: Ihnen spendiert der Arbeitgeber einen kräftigen Zuschuss zur privaten Vorsorge - dank eines entsprechenden Tarifvertrages. ( Quelle: Die Zeit (22/2002))
  8. Zum 31. Januar endet unter anderem die Gültigkeit des Tarifvertrages für das westdeutsche Bankgewerbe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Bei einer vorzeitigen Kündigung des Tarifvertrages sähe sich die IG Bau nicht mehr in der Friedenspflicht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Die "Arbeitgeber" haben bereits angekündigt, ungeachtet der Ablehnung des Tarifvertrages durch die HBV die Vereinbarung anzunehmen. ( Quelle: Junge Welt 2000)
← Vorige 1 3 4