Textilprodukte

  1. Klar schien aber, daß nach der Einigung rund 75 Millionen chinesische Textilprodukte freigegeben werden könnten, die an den EU-Häfen festsitzen. ( Quelle: Die Welt vom 06.09.2005)
  2. Indien hatte sich vor allem dagegen gewehrt, dass die EU beispielsweise über Umwelt- und Verbraucherschutzbestimmungen ihren Markt für solche Agrar- und Textilprodukte sperrt, die diesen Standards nicht entsprechen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. In etwa 4000 Färbereien, Nähereien, Schneidereien und Strickereien fertigen gegenwärtig mehr als 200 000 Menschen Textilprodukte für den globalen Markt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.02.2002)
  4. So werden unter anderem Textilprodukte vermarktet, die in Fernost gefertigt wurden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Die Ankündigung Chinas, die Exportzölle für Textilprodukte drastisch anzuheben, wird für T-Shirt-Käufer in Deutschland voraussichtlich keine Folgen haben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.05.2005)
  6. Man könnte die erdrückende Schuldenlast der Entwicklungsländer schneller reduzieren, die Einfuhrzölle für ihre Agrar- und Textilprodukte senken, den Protektionismus schrittweise abbauen und endlich die eigenen Marktfestungen schleifen. ( Quelle: Die Zeit (36/2002))