Tintenstrahldrucker

← Vorige 1
  1. "Nahezu jeder Tintenstrahldrucker, der heute verkauft wird, kann farbig drucken", erläutert Norbert Neumann vom Druckerhersteller Lexmark. ( Quelle: )
  2. Richard Friend, Donald Bradley und Jeremy Burroughes, die Entwickler der LEP-Technologie, griffen schließlich zum Tintenstrahldrucker: Ein umgebauter Drucker "sprüht" winzige Tropfen jeweils roten, grünen oder blauen Plastiks auf ein Elektrodenfeld. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  3. Außerdem bietet die Tankstelle den Tintenstrahldrucker Z51 von Lexmark mit einer Auflösung von maximal 1200 mal 1200 dpi zum Preis von 399 Mark an. ( Quelle: ZDNet 1999)
  4. Mit Düsen - wie ein Tintenstrahldrucker - verteilt der High-Tech-Apparat auf einer Platte den flüssigen Baustoff. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Moderne Tintenstrahldrucker: ( Quelle: )
  6. Tintenstrahldrucker werden immer mehr zum Standard. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Wer viel druckt, sollte sich bei den Laserdruckern umschauen, denn die sind zwar in der Anschaffung teurer als Tintenstrahldrucker, im Unterhalt aber billiger. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Der Tintenstrahldrucker HP Deskjet 710 C (Auflösung im Farbmodus: 600 mal 300 dpi, s/w: 600 mal 600 dpi) ist für 298 Mark im Angebot. ( Quelle: ZDNet 1999)
  9. Ebenfalls spektakuläre Preisrückgänge gab es bei Computern und Zubehör: PCs kosteten 29,7 Prozent weniger als im Mai 2002, Tintenstrahldrucker verbilligten sich um knapp 25 Prozent und Monitore um fast 19 Prozent. ( Quelle: Die Welt Online vom 12.06.2003)
  10. Basis ist eine neue Technologie des digitalen Textildrucks: Am Computer lässt sich das ausgewählte Muster entwerfen und über einen Tintenstrahldrucker (Inkjet) direkt auf die Textilbahn aufbringen. ( Quelle: Die Welt 2001)
← Vorige 1