Titus

  1. Sprechprobe, Stimmentheater: Angeführt von einem paralysiert wirkenden André Jung (Titus Andronicus), einem hamletreifen Träumer, horchen die wie mit unsichtbaren Strippen gefesselten Akteure in sich und in Müllers bombastisch-ironischen Text hinein. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.11.2003)
  2. Hitler, Nixon oder Titus Andronicus. ( Quelle: Die Zeit (08/2001))
  3. In seinem eindrucksvollen Comeback gibt Gérard Desarthe Titus erst als müde Söldner-Sau mit Glatze und Springerstiefeln, dem dann nur seine verstümmelte Tochter Lavinia bleibt, die er am Ende umbringt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.10.2005)
  4. Alles strotzt nur so von Regieeinfällen: als Titus unterm Federbett von Constancia träumt, knöpft er liebkosend den Bettbezug auf, bis ihn ein Sturz vom erotischen Höhenflug herunterholt. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Wobei unter den Absolventen besonders Yun-Hwan Cho (trotz etwas pappiger Koloraturen in einer Arie aus Mozarts Titus) als Bizets Don Jose etliche schmelzreiche Momente tenoralen Glanzes lieferte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.07.2003)
  6. Doch auch im Staatsschauspiel will man zum schlechten Schluss nicht ganz begreifen, warum es denn unbedingt der Titus nun hat sein müssen. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.10.2002)
  7. Das Fest am Samstag, 9. Februar, beginnt um 21 Uhr im Bürgerhaus Titus Forum, Walter-Möller-Platz 2 (Nordweststadt) und kostet 9,20 Euro Eintritt für Erwachsene und 6 Euro für Kinder. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.01.2002)
  8. Selbst Lambert Hamel als Titus, der doch ein großartig ironischer Rächer sein könnte, wirkt so harmlos, dass man ihm ohne weiteres die Kinder zum Babysitting anvertrauen würde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.02.2003)
  9. Die Lage für die Radioastronomen habe sich in den vergangenen Jahren dramatisch verschlechtert, klagt Titus Spoelstra vom Observatorium im niederländischen Dwingeloo. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1997)
  10. So erscheint Danton in der Inszenierung von Titus Georgi auf der Bühne: ohne Pathos, ohne Hoffnung, voller zielloser Fragen, politikverdrossen und nur noch mit dem Leben beschäftigt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.09.2005)