Tonfall

  1. Die "große Aussprache" sollte die Wunden der politischen Auseinandersetzung heilen, hieß es in einem Tonfall, den man eher aus der Großen Halle des Volkes in Peking erwartete hätte als aus Downing Street. ( Quelle: Neues Deutschland vom 06.12.2003)
  2. Unangenehm ist hingegen ein gelegentlich gönnerhafter Tonfall ("Wir müssen uns im folgenden ein wenig mit Psychologie beschäftigen"). ( Quelle: TAZ 1997)
  3. Aber beide gaben schon einen Vorgeschmack auf den Tonfall: "total falsch" sei der Plan von Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne), die Gesundheitskosten durch Budgets in den Griff zu bekommen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Ihr Erzählgestus sucht den geheimnisvoll-knappen Tonfall des Märchens: So grausam, so elliptisch und elementar wie ferne Märchen wollen sie klingen, die ungarischen Dorfgeschichten der Agota Kristof aus den finsteren Jahren einer namenlosen Bedrückung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Der pathetische Tonfall ist verständlich, gab es doch in der gut 50jährigen Geschichte des Nahost-Konflikts für die arabische Seite nicht viel zu feiern. ( Quelle: Telepolis vom 31.01.2004)
  6. Beckenbauer zitierte er bis in den Tonfall: "Keine Stadt ist internationaler als Frankfurt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.04.2005)
  7. Eine Gruppe Golfer samt Freundinnen, die ihrem Tonfall nach in den Gorbals, den Slums von Glasgow, aufgewachsen sind. ( Quelle: Die Zeit (17/2002))
  8. Ihr Potential war schon mal beachtlich: Straffe Fingerakrobatik, im Intermezzo ein bemerkenswert singender Tonfall, exaltierte Sprünge in höchste Lagen, alles gepaart mit südlicher Sinnlichkeit und Melancholie. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 04.06.2003)
  9. Zwei Stunden später allerdings grölten die Fans der Berliner Eisbären eben jenen Spruch, selbstverständlich mit hämischem Tonfall unterlegt: Der Aufsteiger hatte sein erstes Spiel in der DEL verloren, und das gleich 2:9. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.12.2003)
  10. Von Weizsäcker erfand auch diesen besonderen Tonfall, der niemals dissonant zu klingen Gefahr lief, aber doch immer ein wenig in sich gebrochen anmutete. ( Quelle: Welt 1999)