Tröten

← Vorige 1
  1. Ausgerüstet mit Tröten, Rasseln und allerlei anderen Krachmachern harrte die Menge gespannt aus. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Mit Tröten, Trommeln und Fahnen standen die Verrücktesten der Fans auf den Ladeflächen ihrer Kleinlaster, das Gehupe steckte auch die übrigen Autofahrer an - und plötzlich lief auf der Prachtstraße Montevideos eine Rallye ab. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Das fröhliche, bunt bemalte Volk auf den Rängen feierte mit Tröten, Trillerpfeifen, Trommeln und Gesang, für die Deutschen blieb nichts als Katzenjammer. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.04.2001)
  4. Anschließend zoen die Gymnasiasten in einem Demonstrationszug/ ausgerüstet mit Tröten und Plakaten über den Mariendorfer Damm zum Schulamt in der Bogemeister Straße. ( Quelle: TAZ 1988)
  5. Wir eben noch so Zaghaften scheinen plötzlich unempfindlich wie ein antiautoritärer Kindergarten, an den Tröten verteilt wurden. ( Quelle: Die Zeit (33/2001))
  6. Im Stadion hatten sich zu dieser Zeit schon 50 000 Fußballanhänger versammelt, die sich im strömenden Regen durch unablässiges Pfeifen und Tröten vergnügten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Spätestens in der Pause wurde aber deutlich, dass "Prom-Konzerte" außergewöhnlich sind: Statt um ein Glas Sekt standen die Besucher im Foyer um Strohhüte, Tröten und Leuchtstäbe an. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Es ist die schon fast ruppige Art, wie der SLK 320 am Gas hängt, das Handling und natürlich der Sound, das Tröten des Treibwerks. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Dank einiger mitgebrachter Tröten und Trommeln vermochten es aber diese Unentwegten, eine angemessene Atmosphäre zu schaffen, die durchaus einer vorgezogenen Meisterschaftsfeier würdig war. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  10. Das Publikum wird vor Beginn vom Spielleiter auf Tröten, Applaus und Ruhe auf Kommando getrimmt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
← Vorige 1