Traditionshäuser

  1. Die großen angelsächsischen Traditionshäuser Christie's und Sotheby's nehmen auch hier eine führende Position ein. ( Quelle: Welt 1998)
  2. Beide fordern, dass Traditionshäuser wie Larousse und Robert, wie Belfond und Julliard keinesfalls in die Hände ausländischer Kaufleute, vor allem nicht in die Klauen der Angelsachsen fallen dürften, da sie zum "kulturellen Vermögen der Nation" gehörten. ( Quelle: Die Zeit (42/2002))
  3. Der Vater der Junk-Bonds hat in den achtziger Jahren mit seinen Geierfonds in den Vereinigten Staaten Traditionshäuser zerlegt, zum Teil radikal saniert und die Einzelteile mit satten Gewinnen weiterverkauft. ( Quelle: Die Welt vom 17.01.2005)
  4. Damals fürchteten die englischen Traditionshäuser eine deutsche Übermacht in der neuen Gesellschaft. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.05.2002)