Transplantation

  1. Wenn keine Erklärung vorliegt, das ist in 97 Prozent der Fälle, richten sich die Ärzte nach dem durch Angehörige geäußerten "mutmaßlichen Willen" des Hirntoten in Fragen der Transplantation. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Diese Laserimpulse sollen bei Patienten mit schwersten Verengungen der Herzkranzgefäße die Herzdurchblutung verbessern und möglicherweise eine Transplantation überflüssig machen. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996)
  3. Doch nur ein Drittel der Blutkrebs-Kranken, deren Leben durch eine Transplantation gerettet werden könnte, hat heute einen Angehörigen, der in dieser Hinsicht zu ihm passt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.06.2003)
  4. Gerade für Patienten nach einer Chemotherapie oder Transplantation sind Pilze lebensgefahrlich. ( Quelle: bild der wissenschaft 1994)
  5. Im Unterschied zur Verstorbenenspende ist die Transplantation planbar, Patient und Spender können auf den Eingriff vorbereitet werden. ( Quelle: Die Zeit (46/2002))
  6. Wenn das gleiche auch mit menschlichen Stammzellen gelingt, könnten diese Zellen zur Transplantation bei Parkinson-Kranken eingesetzt werden. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999)
  7. Dabei soll festgestellt werden, ob eine allogene Transplantation peripherer Blutstammzellen eine machbare und sichere Alternative zu Knochenmarktransplantationen bietet. ( Quelle: Forschungsbericht Uni Leipzig)
  8. In den kommenden Jahren wollen die Forscher an den Spenderorganen nun genau die Gene unterdrücken, die verursachen, dass der menschliche Körper das fremde Organ nach der Transplantation abstößt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Deutsche Forscher haben allerdings Bedenken gegen die Transplantation tierischer Zellen ins Gehirn von Parkinson-Patienten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Der Neurophysiologe Detlev B. Linke beschreibt spekulativ die Transplantation von fremden Gehirnzellen in das "Lächelzentrum" und kleidet das Identitätsproblem dabei in die Frage: "Wem gehört dann das Lächeln?" ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)