Treptow-Köpenick

  1. Vom 1. Januar an heißt er Treptow-Köpenick. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Nach Angaben des künftigen Sportstadtrats von Treptow-Köpenick, Joachim Stahr (CDU), seien bislang die Interessen der Vereine sehr wohl berücksichtigt worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Spandau, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg-Hohenschönhausen gehörten zu den ersten Bezirken, die schon ein Bürgeramt mitsamt einer Meldestelle eingerichtet haben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.02.2001)
  4. In Treptow-Köpenick sind es aber 2,02 Euro, während Neukölln mit 1,12 Euro auskommt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.03.2003)
  5. Außer in Neukölln wird es in Lichtenberg, Pankow, Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Treptow-Köpenick Job-Center geben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.10.2004)
  6. Der Änderung der Bezirksgrenze müßten noch die Bezirksverordneten-Versammlungen und die Bezirksämter von Treptow-Köpenick und Friedrichshain-Kreuzberg sowie die zuständigen Senatsbehörden ihre Zustimmung geben. ( Quelle: Die Welt vom 14.11.2005)
  7. Zur Behindertenbeauftragten von Treptow-Köpenick ist von den Bezirksverordneten Gabriele Rühling gewählt worden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.01.2001)
  8. Spitzenreiter sind Spandau mit zwölf, Pankow mit 16 und Treptow-Köpenick mit 19 Ordnungsamtskräften. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.08.2004)
  9. Brigitte Zabel ist Vize-Leiterin des Arbeitsagentur-Bezirks Berlin-Süd (Treptow-Köpenick und Neukölln), eines der größten Arbeitsämter Deutschlands. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.07.2004)
  10. Es gebe erste Abmeldungen von Reiseunternehmen, die nicht mehr nach Treptow-Köpenick fahren wollten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.03.2005)