Trinkens

← Vorige 1
  1. Da diese nach der Qualität des Essens, Trinkens und Ambientes richtig beschrieben sind, kann man auch den Besuch von unbekannten Gasthäusern riskieren. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Die Rentnerin bezichtigte ihren Mann des heimlichen Trinkens, er sagte, "ich wäre dich am liebsten los". ( Quelle: Die Welt vom 27.10.2005)
  3. Genau dafür plädiert auch der Psychologe Bernd Reuschenbach von der Uni Heidelberg, der ein Seminar zum Thema "Psychologie des Essens und Trinkens" mit seinen Studenten kürzlich bewusst in einem Schlemmerlokal enden ließ. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.06.2005)
  4. Der Sommer ist klimatisch bedingt, und - weil das gleichnamige Loch gefüllt werden will - die Zeit öffentlichen Trinkens unter freiem Himmel mit Musikbeschallung im Volksmund auch Open-air-Konzert geheißen. ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Besten Schutz verspricht der mäßige Weinkonsum zum Essen, weil dann der Alkohol langsamer abgebaut wird und weil die Dauer der Mahlzeit die Zeit des Trinkens klar begrenzt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.01.2002)
  6. Auch das ein großartiger Moment: jener Augenblick noch während des Trinkens, in dem man spürt, wie einem die Fäden aus den Fingern gleiten. ( Quelle: Die Zeit (40/2001))
  7. Die Hauptfunktion des Trinkens bei heißem Wetter ist der Ausgleich des Flüssigkeitsverlusts und nicht die Kühlung. ( Quelle: Die Zeit (32/2002))
  8. Aber: Wenn bei jeder zweiten Flasche der erste Trinkzug dazu führt, dass sich die Kohlensäure gegen diese Art des Trinkens aufbäumt und die Pulle zum überschwappen bringt, dann geht eine Idee nach hinten los. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.09.2001)
  9. Von der "Liebe auf den ersten Biss" (keineswegs ein Krimi), der "Rosine im Kuchen" über "Kulinarische Notizen" und eine "Kochschule für Anspruchsvolle" bis zu einer "Kulturgeschichte des Essens und Trinkens". ( Quelle: Die Zeit (38/2003))
  10. Aber es sind weniger die möglichen Nachwirkungen des Trinkens, um derentwillen wir nicht so gern an seiner Stelle wären. ( Quelle: DIE WELT 2001)
← Vorige 1