Turbodiesel

  1. Als besonders sparsame Triebwerke empfehlen sich die beiden modernen direkt einspritzenden Turbodiesel, die bereits im Focus C-Max eine ausgesprochen gute Figur machen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.09.2004)
  2. In der E-Klasse gibt es vier neue Versionen: den E 420, die Komfortlimousine E 280, den E 290 Turbodiesel mit Direkteinspritzung, und schließlich den enorm potenten E 50 AMG. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Dieses neue Getriebe gibt es sowohl für den 1,4-Liter-Benziner als auch den 1,4 Liter Turbodiesel mit Common Rail. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.11.2003)
  4. Das gilt auch für den im nächsten Jahr auf den Markt kommenden Turbodiesel mit Common Rail, der aus einem Hubraum von 1,5 Liter eine Leistung von 59 kW (80 PS) entwickelt und bereits bei 2000/min sein höchstes Drehmoment von 170 Nm bereitstellt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.03.2002)
  5. Wie schon beim Vorgänger ist auch ein Turbodiesel lieferbar, der nun auf Commonrail-Direkteinspritzung umgestellt wurde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.10.2001)
  6. Zwischen 70 und 100 PS leisten die Aggregate, wobei auch die Turbodiesel die Euro-4-Norm-Abgasnorm erfüllen. ( Quelle: N-TV Online vom 13.02.2004)
  7. Denn Mazda stattet den MPV mit einem hochmodernen direkt einspritzenden Turbodiesel aus, der aus einem Hubraum von 2,0 Liter eine Leistung von 100 kW (136 PS) entwickelt und bei 2000/min ein höchstes Drehmoment von 310 liefert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.11.2003)
  8. Von der Papierform abgesehen, präsentierte sich uns der Turbodiesel als einer der flottesten in seiner Klasse, da mit ihm zügiges und agiles Fahren möglich war und auch kein Turboloch das Vorankommen einschränkt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Die schnellsten, die größten, die stärksten Turbodiesel kommen alle aus Deutschland. ( Quelle: Die Zeit (38/2003))
  10. Wichtigste Innovation unterm Blech ist jedoch der neue 1.5er dCi, ein 65 PS starker Turbodiesel mit Direkteinspritzung und Common-Rail-Technik mit dem endlich auch ein Clio den Reiz am Geiz ausleben kann. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.05.2001)