Uhrmacher

  1. Auf 1400 Quadratmetern kann das Publikum aus einer breiten Palette bildender und angewandter Kunst wählen: Gemälde und Grafiken finden sich hier ebenso wie Möbel, Skulpturen, Glas, Porzellan und Schmuck, die Kunst der Uhrmacher und der Silberschmiede. ( Quelle: Die Welt vom 12.03.2005)
  2. Eine Chance, die das junge, vierköpfige Team um den 36jährigen Projektleiter, den Uhrmacher und promovierten Kunsthistoriker Peter Frieß, konsequent genutzt hat. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Drei Wochen Praktikum bei einem Uhrmacher in Hanau bestätigten ihn in seinem Ziel. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  4. Und er sagt, er stamme aus Familien von Bauern mütterlicherseits und Handwerkern von Vaters Seite; sein Vater war, für den Sohn nicht folgenlos, Uhrmacher. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.01.2004)
  5. Der Mann, dessen Tage in der "Wirklichkeit" gezählt sind, weil er dem Verbrechen kompromisslos den Kampf angesagt hat, spielt für Gaudlitz einen Uhrmacher, der immer dagegen kämpft, dass die Zeit stehen bleibt. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Dem Figaro allerdings gab der geadelte Uhrmacher aufmüpfige Kontur - man schrieb das Jahr 1777 und lebte schon im Schatten der künftigen Ereignisse. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.08.2004)
  7. Aber dann erklärte der Führer durch das Uhrenmuseum, dass in den 30er Jahren eigentlich die Vorbereitungen für den Zweiten Weltkrieg die Rettung für die Uhrmacher war: Fliegeruhren, Marine-Chronometer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.12.2002)
  8. Zumindest das Zifferblatt des Uhrturms stiftet noch immer Verwirrung: Der Uhrmacher, der 1712 ans Werk ging, vertauschte den Stunden- mit dem Minutenzeiger und das ist bis heute so geblieben. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Der höchst wundersame Schauspieler Fritz Lichtenhahn sieht aus wie ein verschrobener Privatgelehrter, allenfalls wie ein Uhrmacher - sein Arbeitsgerät kann nur die Pinzette sein, keinesfalls Hammer und Hobel. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. Und wie der Uhrmacher seinen Laden täglich auf- und zuschließt, so gehorchen auch die vielen kleinen Takte der Lebewesen meist einem Tag-Nacht-Rhythmus. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.08.2004)