Unregierbarmachens

  1. Die Betroffenen fühlen sich dadurch benachteiligt und glauben, mit den Methoden des "Unregierbarmachens" der achtziger Jahre, als sie gegen die Apartheid kämpften, auch jetzt etwas erreichen zu können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)