Unsensibilität

  1. Das ist eine arrogante Unsensibilität, die teilweise zum Ergebnis der Volksabstimmung beigetragen hat. ( Quelle: Die Welt vom 02.06.2005)
  2. "Was wir kritisieren, ist die Unsensibilität einzelner Kassenvorstände, sich in schwieriger Zeit Gehaltserhöhungen zu genehmigen." ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 16.03.2005)
  3. Ich konnte da keine Unsensibilität erkennen - auch und vor allem nicht bei Joschka Fischer. ( Quelle: Welt 1999)
  4. Mag sein, daß die soziale Unsensibilität, mit der in den GUS-Staaten marktwirtschaftliche Grundregeln umgesetzt werden, in Kürze auf uns zurückschlägt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Währenddessen inszenierte Gutachter Becker mit erschreckender Unsensibilität und einer Eitelkeit, die ihn phasenweise über seine eigenen Sätze stolpern ließ, einen Kollegen-Streit auf Kosten der dabeisitzenden Angeklagten. ( Quelle: TAZ 1990)
  6. Seine Kollegen im EU-Parlament bescheinigen Cox Intelligenz und Redegewandtheit, gleichzeitig aber auch eine gewisse Unnahbarkeit und Unsensibilität im Umgang mit Anderen. ( Quelle: ZDF Heute vom 21.05.2004)
  7. Dies liegt nicht nur an der Unsensibilität der Gerichte, sondern auch an der geltenden Rechtslage, die es zum Beispiel Kindern zumutet, immer und immer wieder über ihren sexuellen Mißbrauch auszusagen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Unterstützt von Hollywoodstars wie Leonardo DiCaprio formiert sich Unmut über die Unsensibilität Bushs ökologischen Fragen gegenüber. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.08.2002)
  9. In der Tat reiben sich Kinkels Kritiker in erster Linie an Äußerlichkeiten, weil ihm zu häufig das, was ihn sympathisch macht - seine Geradlinigkeit, seine Aufrichtigkeit, seine Offenheit -, umschlägt in Schroffheit, Unsensibilität, Starrheit. ( Quelle: Welt 1996)