Unterschriften

  1. Nach der Rechtsauffassung der Kommunalaufsicht geben die Unterschriften von 1999 heute keine Handhabe mehr, um einen Bürgerentscheid zu verlangen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.07.2004)
  2. Insgesamt sind 20 000 Unterschriften nötig, um eine Volksinitiative durchzubringen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Nach Angaben der Wahlkommission legten 43 Gruppierungen und Parteien die 200 000 Unterschriften vor, die Voraussetzung für die Einschreibung zur Wahl sind. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Das ist nur folgerichtig, da ein positiver Beschluß zum Projekt sicher nicht so schnell gekommen wäre, wenn nicht der Beirat immer wieder Druck beim Gemeindevorstand gemacht hätte. unter anderem mit 4000 Unterschriften, die Senioren gesammelt hatten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Geschäfts- und Privatleute hatten mehr als 8 000 Unterschriften gegen das Einführen von Parkscheinen gesammelt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Nach einer Mitteilung des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands vom Mittwoch wurden die Unterschriften Bundeslandwirtschaftsminister Ignaz Kiechle übergeben. ( Quelle: TAZ 1988)
  7. Wie in Ernsthofen, wollen engagierte Bürger nun auch in Ober-Beerbach Unterschriften gegen die Schließung sammeln. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.01.2005)
  8. Schulwegsicherheit fordert der Elternbeirat der Grundschule am Neuperlacher Karl-Marx-Ring, sogar vertreten durch einen Anwalt und unterstützt durch mehr als 360 Unterschriften. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Eine "Weltneuheit" sind nach Ansicht des Forschungsministers die Regelungen für elektronische Unterschriften, die sogenannte digitale Signatur. ( Quelle: Welt 1996)
  10. In die Überschrift des Artikels zum Volksbegehren Bildung vom Mittwoch hat sich ein Fehler eingeschlichen: Nicht 50.000, sondern 5.000 Unterschriften wurden von der Initiative gesammelt. ( Quelle: TAZ 1996)