Unverständlichkeit

← Vorige 1
  1. Was sie einen könnte, ist beider Unverständlichkeit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Der Landrat sollte ein Schreiben seiner Behörde abzeichnen und stolperte beim Lesen über dessen Unverständlichkeit. ( Quelle: Abendblatt vom 19.05.2004)
  3. Bezeichnend ist die Tatsache, daß die wissenschaftlichen Kenntnisse über Amok und Amokläufer trotz des großen öffentlichen Echos und des durch die Unverständlichkeit der Tat naheliegenden psychiatrischen Interesses außerordentlich begrenzt ist. ( Quelle: FAZ 1994)
  4. Denn eines wende man dem Fremdwort billigerweise nicht ein: seine Unverständlichkeit. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.02.2001)
  5. Der Text wird bis zur Unverständlichkeit gedehnt und beschleunigt und mit Versatzstücken unterschiedlichster Herkunft verschnitten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Trotzdem bemängeln die Schüler in der Pause Unverständlichkeit des Textes. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Darin hatten die Richter die damals üblichen Klauseln zur beitragsfreien Versicherungssumme und zum Rückkaufwert, zur Verrechnung der Abschlußkosten und zum Stornoabzug für unwirksam erklärt - allerdings wegen Unverständlichkeit. ( Quelle: Die Welt vom 13.10.2005)
  8. Der Abend ist exemplarisch dafür, wie der Widerstand gegen den Schein des Verständlichen in bizarre Unverständlichkeit zu kippen droht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.11.2005)
  9. Der Text ist bis zur Unverständlichkeit ausgefranst. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. In sich versponnen, sind sie wenig daran interessiert, sich zu zeigen, viele verschanzen sich im Dialekt fast bis zur Unverständlichkeit. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.10.2003)
← Vorige 1