Veag

  1. Für den neuerlichen Preisnachlass wendet die Veag nach Berechnungen der Zeitung rund 800 Millionen Mark (409 Millionen Euro) auf. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Der ostdeutsche Stromerzeuger Veag hat trotz deutlich gestiegener Leistungen im ersten Halbjahr die erwarteten Einbußen beim Ertrag hinnehmen müssen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Sachsens Wirtschaftsminister Kajo Sommer hatte schon früher geäußert, eine Fusion von Viag und Veba könnte die Veag gefährden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. HEW wiederum musste den Bewag-Miteigner Mirant mit 1, 6 Milliarden US-Dollar herauskaufen und weitere 1,5 Milliarden Euro für den Braunkohle-Verstromer Veag auf den Tisch legen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.10.2002)
  5. Die Aktion richtete sich auch gegen eine von ihnen befürchtete Zerschlagung der Veag im Zuge der Fusionen auf dem deutschen Strommarkt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Zu rund 20 Prozent erfolgt der Stromabsatz der Veag inzwischen über den Stromhandel, überwiegend über die Strombörse "Leipzig Power Exchange" (LPX). ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Vattenfall hat in Deutschland für mehr als sieben Milliarden Euro die Stromerzeuger HEW, Bewag und Veag sowie den Braunkohleförderer Laubag gekauft und ist so hier zu Lande zur Nummer drei hinter Eon und RWE aufgestiegen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.06.2005)
  8. Vattenfall beabsichtigt nun, HEW, Veag und Laubag ohne Beteiligung der Bewag zusammenzuführen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.09.2001)
  9. Als ersten Schritt zur Stabilisierung haben die Anteilseigner (darunter Veba, Viag, Bewag und die Energiewerke Baden-Württemberg) in der vergangenen Woche der Veag einen Kreditrahmen von einer Milliarde Mark zur Verfügung gestellt. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  10. BERLIN: Kartellamtschef Ulf Böge hat keine grundsätzlichen Einwände gegen den Einstieg ausländischer Energiekonzerne beim angeschlagenen Ost-Versorger Veag. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)