Veräußerungsgewinne

← Vorige 1 3 4 5
  1. Generell wachse der Druck, Überkreuzbeteiligungen abzubauen. 2002, wenn feindliche Übernahmen auch wegen der Steuerfreiheit der Veräußerungsgewinne leichter würden, nehme bei den Unternehmen der Zwang zu einer Portfoliooptimierung deutlich zu. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Der Überschuss vor Ertragsteuern und der Konzernüberschuss werden einschließlich der Veräußerungsgewinne beträchtlich über den Vorjahreswerten liegen. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  3. Insgesamt belaufen sich die Steuerausfälle auf 250 Millionen Euro, weil die Landesbank für das Geschäft keine Steuern zahlen muss; die Veräußerungsgewinne von Kapitalgesellschaften sind seit dem 1.Januar 2002 steuerfrei. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.08.2002)
  4. Von der Besteuerung privater Veräußerungsgewinne etwa aus dem Verkauf von Aktien ist im Leitantrag keine Rede. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.04.2003)
  5. Denn erklärtermaßen will die Union die von der Schröder-Regierung Ende 1999 eingeführte Steuerfreiheit für Veräußerungsgewinne abschaffen. ( Quelle: Die Welt vom 03.09.2005)
  6. Die Absicht der Bundesregierung, an ihren Steuerplänen für Veräußerungsgewinne festzuhalten, hätte kaum Auswirkungen auf den Kurs von Beteiligungsunternehmen gehabt, hieß es auf dem Parkett. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  7. Das um Veräußerungsgewinne bereinigte Ebitda kletterte im ersten Halbjahr im Vergleich zu den ersten sechs Monaten 2002 von minus 13 Millionen Euro auf 156 Millionen Euro. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.08.2003)
  8. An dem Ziel, das Gesamtjahr mit einem Gewinn vor Steuern von 300 bis 600 Mio. Euro abzuschließen (ohne Veräußerungsgewinne), hält die Bank fest. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.08.2003)
  9. Kühn: "Auf diese Weise kommen wir zu einer steuerlichen Gleichbehandlung aller Veräußerungsgewinne". ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Veräußerungsgewinne bei Wertpapieren und Immobilien werden ohne Spekulationsfrist besteuert. ( Quelle: Die Welt vom 28.08.2005)
← Vorige 1 3 4 5