Veranlagung

  1. Bradonic versucht, den Jubel um seinen Jungstar zu dämpfen: 'Daniel hat Veranlagung, aber bisher hat er noch nichts gerissen.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Erst dann, wenn sich der Aktienkurs am Ende unterhalb des aktuellen Einstiegskurses bei 96,05 Euro befindet, wird die Veranlagung in diesem Zertifikat mit Verlusten verbunden sein. ( Quelle: n-tv.de vom 02.12.2005)
  3. Heike Schumann ist eine zierliche Person, der die Veranlagung fürs Praktische ins Gesicht geschrieben steht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.06.2005)
  4. Die Neuregelung, wie sie derzeit im Bundesfinanzministerium ausgearbeitet wird, sieht nach Darstellung von Halaczinsky im Kern eine schematische steuerliche Bewertung von Grundstücken nur bei aktueller Veranlagung vor, also beim Übergang des Eigentums. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Internationalen Expertentreffen der Dr.-Mildred-Scheel-Stiftung tragen derzeit in Bonn 100 führende Experten aus zehn Ländern ihre Ergebnisse über genetische Veranlagung und äußere Einflüsse bei der Krebsentstehung ("Genes and Evironment in Cancer") vor. ( Quelle: Welt 1997)
  6. Für sie werden in dieser seltsam wohl organisierten Welt sogar eigens Stücke komponiert, während Erbkrankheiten, vorzeitiger Haarausfall oder depressive Veranlagung einfach abgeschafft wurden. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.10.2002)
  7. Dementsprechend umstritten war unter den Teilnehmern die Gewichtung der verschiedenen Faktoren wie Veranlagung, Biologie und Umwelteinflüsse. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998)
  8. Seit einigen Monaten ist in den USA ein Gentest zum Nachweis einer bestimmten Veranlagung für die Alzheimer-Krankheit auf dem Markt. ( Quelle: )
  9. Ob Potenzmittel wie Viagra impotente Männer wieder in Form bringen oder nicht, hängt laut einer Studie von der genetischen Veranlagung der Betroffenen ab. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.08.2003)
  10. In der Tat spricht dies schon von einer Atmosphäre gegenseitigen Verständnisses, wenn eine Firma ein paar Monate vor der offiziellen Veranlagung durch das Finanzamt "freiwillig" an die Stadt zahlt, anstatt mit dem Geld zwischendurch zu "arbeiten". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)