Verbrauchsgütern

  1. Bei den Produzenten von Verbrauchsgütern prognostizierten sogar 72 Prozent wachsende Umsätze. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Die Volkswirte stützen sich dabei auch auf verbesserte Geschäftserwartungen im Einzelhandel und auf die Belebung der Inlandsbestellungen bei Verbrauchsgütern. ( Quelle: Welt 1996)
  3. Hersteller von Verbrauchsgütern sowie Produzenten von Investitionsgütern blicken dank optimistischer Umsatzprognosen der weiteren Entwicklung mit Zuversicht entgegen, so das Ergebnis der Frühjahrsumfrage. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Davon profitieren die Hersteller von Verbrauchsgütern und - im geringeren Maße - der Handel. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Der Umsatz im Großhandel mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern habe nominal um 12,6% und real um 13,4% gegenüber dem Januar des Vormonats zugelegt. ( Quelle: onvista Wirtschafts-News 2000)
  6. Bei den Herstellern von Vorleistungsgütern kam es zu einem Orderrückgang von 2 Prozent und die Bestellungen von Gebrauchs- und Verbrauchsgütern ermäßigten sich um 1,5 Prozent. ( Quelle: Welt 1996)
  7. "Das Geschäftsklima des Einzelhandels mit Verbrauchsgütern hat sich aus der Unterkühlungszone befreit", bewerten die Konjunkturforscher die jüngsten Ergebnisse aus dem Westen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Auch die Hersteller von Verbrauchsgütern rechnen 2004 mit besseren Geschäften. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.10.2003)
  9. Damit erhalten die Betroffenen für den Bedarf an Nahrung, Gebrauchs- und Verbrauchsgütern statt Geld nur noch Sachleistungen, wie der Bezirk am Montag mitteilte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)