Verkehrspolitiker

← Vorige 1 3
  1. In Kreisen der Verkehrspolitiker werden trotz der Rückendeckung von Schröder und Verkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) für Mehdorn bereits Nachfolgekandidaten für den Chefposten bei der Bahn gehandelt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.09.2004)
  2. Sowohl BVG als auch Verkehrspolitiker der Koalition weisen deshalb einen Zusammenhang zwischen dem neuen Sozialticket und einem teureren Jobticket zurück. ( Quelle: Die Welt Online vom 21.10.2004)
  3. Computer, leuchtende Schilder und die großen Töne technikbegeisterter Verkehrspolitiker machen aus einer Asphaltpiste noch lange keine "intelligente Straße". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Der bündnisgrüne Verkehrspolitiker Ali Schmidt forderte deswegen gestern den Rücktritt des CDU-Politikers. ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Gewerkschafter, Bahnbeschäftigte und DB-Vorstand, Finanz- und Verkehrspolitiker, Straßenbau- und Autolobbyisten sowie die Bahnkunden haben ihre ganz speziellen Vorstellungen, wie denn das bundeseigene Unternehmen Bahn zu funktionieren hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.04.2003)
  6. Finessen, über die sich Verkehrspolitiker nicht den Kopf zerbrechen. "Schon wegen der großen Not", glaubt Pro-Mobilität-Präsident Fischer, "wird man auf die Vignetten-Lösung zurückgreifen müssen." ( Quelle: Die Zeit (49/2004))
  7. Verkehrspolitiker der SPD sehen in dieser Anlage eine Vorentscheidung für den Bau der U3. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Verkehrspolitiker aus allen Parteien hatten Mehdorn vorgeworfen, nicht genügend in den Ausbau der Bahnstrecken zu investieren und auch deshalb die Trennung von Fahrweg und Betrieb gefordert. ( Quelle: Mainpost vom 20.11.2005)
  9. Verkehrspolitiker Schmidt glaubte nicht mehr an eine Einigung und empfahl Manfred Stolpe vorerst, die gute alte Vignette wieder einzuführen. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 17.02.2004)
  10. Vor allem in der CDU, bei der FDP und den Grünen plädieren Verkehrspolitiker dafür, den Unternehmensbereich Netz zuvor abzutrennen und nicht mit an die Börse zu bringen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.11.2005)
← Vorige 1 3