Verlockung

  1. Zwar kann es sinnvoll und löblich sein, stur zu bleiben - etwa bei einem Nein gegenüber unsittlichen Angeboten oder der Verlockung, für Vorteile Grundsätze aufzugeben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.10.2004)
  2. Ob mit den neuen Kleidern eine neue Schönheit und Verlockung sichtbar wird oder ob, was wir da sehen, nur Wiederaufnahme, Erinnerung, Heimweh nach früheren Zeiten ist und vorübergehen wird, wer kann das beurteilen? ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. Darin eben besteht Verführung: dass auf eine harmlos scheinende Verlockung das Übel folgt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Oft erliegen die Beamten, die meist kaum mehr als 150 Euro im Monat verdienen, der Verlockung des großen Geldes, das die Kartelle bieten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.08.2005)
  5. Die beste Verlockung zum Lesen sind gute Geschichten. ( Quelle: Die Zeit (19/2004))
  6. So ist die "Verlockung" Pageturner und Anklage zugleich. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 10.04.2005)
  7. Und man kann auch nicht übersehen, dass die Sehnsucht nach dem Kanzler mit großer Autorität, manchmal auch nach dem starken Staat, ebenso wie die Verlockung der plebiszitären Demokratie nur zwei Seiten einer Medaille beschreiben. ( Quelle: Die Zeit (19/2001))
  8. Durch entsprechende Klauseln in den Grundstücksverträgen und längerfristiges Halten städtischer Grundstücke will Stadtbaurat Uli Hellweg der Verlockung zur Spekulation vorbeugen. ( Quelle: FAZ 1994)
  9. Solche Vereinbarungen müssen nicht ewig halten: Wenn Druck und Verlockung größer werden, dürften ARD und ZDF noch etliche Programme entdecken, die Sponsoren angedient werden könnten. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. Medienanalytiker werfen die Frage auf, ob die Verlockung des spontanen Publizierens zu mangelnder Sorgfalt verleitet. ( Quelle: Welt 1999)