Verpflichtungsermächtigungen

  1. In Wahrheit seien schon die Verpflichtungsermächtigungen für 20 Jahre verplant. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.01.2002)
  2. Deshalb sollen die Verpflichtungsermächtigungen für die regionale Wirtschaftsförderung um je 100 Mio. DM in den Jahren 2001 bis 2003 aufgestockt werden. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  3. Die Tatsache, daß der Bundesfinanzminister darüber hinaus sämtliche Verpflichtungsermächtigungen von mehr als einer Million Mark ab sofort seinem Sparregime unterstellen will, unterstreicht ganz besonders den Ernst der Lage. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Hinzu kommen Verpflichtungsermächtigungen des Bundes in Höhe von 751 Mio. Euro. Mit 225,32 Mio. Euro sollen die meisten Fördermittel den Angaben zufolge nach Sachsen fließen. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.04.2002)
  5. Nach dieser Resolution sollen die noch offenen Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von etwa 3,5 Milliarden Euro erst im Haushalt 2003 aufgenommen werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.01.2002)
  6. Ähnlich sieht es auch bei den Verpflichtungsermächtigungen aus (vorgesehen waren 10,8 Millionen). ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Der entsprechende Haushaltstitel des Ministeriums sehe für dieses Jahr Finanzmittel in Höhe von 45 Millionen Mark vor sowie Verpflichtungsermächtigungen in gleicher Höhe. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Darüber hinaus darf die Stadt noch Verpflichtungsermächtigungen im Umfang von 83,23 Millionen Euro eingehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.02.2004)
  9. Das Problem: Bisher sind dafür im Haushalt des kommenden Jahres nur zehnMilliarden Mark so genannter Verpflichtungsermächtigungen vorgesehen; ein Betrag, der für etwa 40 Maschinen reichen würde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.12.2001)
  10. Außerdem wurde in Hinblick auf die wirtschaftliche Situation der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 5,6 Millionen Euro festgesetzt und damit um 0,5 Millionen Euro gekürzt. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 10.02.2005)