Verrückt in Alabama

  1. Morricone wird dabei für sein Lebenswerk ausgezeichnet, während Banderas für seine schauspielerische Leistung und sein Regiedebüt mit dem Film "Verrückt in Alabama" den Preis für den "europäischen Beitrag zum Weltkino" erhält. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)