Versandhandel

  1. Vom 1. Januar 2004 wird im Zuge der Gesundheitsreform der Versandhandel mit Medikamenten auch in Deutschland erlaubt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.12.2003)
  2. Gegenüber dem Vorjahr verbuchte der Versandhandel ein Umsatzplus von neun Prozent, der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabak von fünf, der Bekleidungshandel von zwei sowie Apotheken und Kosmetikfachgeschäfte von vier Prozent. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Die einzige Crux: In Deutschland fehlt dem Versandhandel bisher die rechtliche Grundlage. ( Quelle: Die Zeit (06/2002))
  4. Während im allgemeinen Buchhandel (Sortimenter) sowie bei den Buchgemeinschaften der Umsatz zurückging, war der Versandhandel mit einem Plus von 5,9 Prozent auf 902 Millionen Euro ein Gewinner. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 15.07.2005)
  5. Die weltweiten Erfahrungen mit dem Versandhandel sind unterschiedlich. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.07.2002)
  6. Logibyte mache im Einzel- und Versandhandel rund 15 Prozent seines Umsatzes von etwa 45 Mill. DM mit Windows-Software. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  7. Der Versandhandel mit edlen Tuchen wird als Hauptgeschäft fortgeführt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Sie fordert Kostensenkungen im Gesundheitswesen, aber der Versandhandel mit Arzneimitteln soll nicht zugelassen werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.10.2003)
  9. Während der Versandhandel stagnierte, legten die Service-Bereiche wie Reise, Gastronomie oder technische Kundendienste sowie der Großhandel im Umsatz zu: plus 17,1 Prozent auf 436 Mio. DM. ( Quelle: Welt 1995)
  10. Touristik und Versandhandel sollen künftig das Wachstum im Karstadt-Konzern tragen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)