Verspannungen

← Vorige 1 3
  1. Als Krankheitssymptome des "Mobbings" nennt er unter anderem Verspannungen, Herzrasen, Kreislaufprobleme, Schlafstörungen, Rede- und Denkstörungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Zu den Symptomen gehören Schmerzen in besonders belasteten Knochen - vor allem in der Wirbelsäule -, Verspannungen der Rückenmuskulatur, sowie Neigung zu Wirbelkörperfrakturen und Schenkelhalsbrüchen. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1998)
  3. Ein paar einfache Übungen helfen, die Augenmuskulatur zu lockern und so Verspannungen entgegenzuwirken, die zu Sehschäden führen können. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.09.2003)
  4. Moshe Feldenkrais war der Überzeupung, daß Schmerzen und Verspannungen oft psychische Ursachen haben können. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Rexrodt meinte, aus den Zahlen gehe hervor, "daß sich der Aufschwung völlig ohne inflationäre Verspannungen fortsetzt und mehr und mehr zur Verbesserung der schwierigen Arbeitsmarktlage beiträgt". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Dabei sollen körperliche Verspannungen der Muskulatur erkannt und ihnen vorgebeugt werden, denn Gelenke und Muskeln arbeiten besser, wenn sie durch entsprechende Übungen vorgewärmt sind. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Die Verspannungen und die Nervosität jedenfalls, die in den hochgerockten HipHop-Rhythmen von Prefuse 73 mitschwingt, weicht hier einer kontemplativen Stimmung. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.01.2004)
  8. Matthias Sammer schien richtig froh darüber, das Druckventil gelöst und damit die Verspannungen in seinem Ensemble zumindest an diesem Samstagnachmittag aufgehoben zu haben. ( Quelle: Spiegel Online vom 18.02.2003)
  9. Ein weiterer positiver Effekt für alle, die lange am Schreibtisch sitzen, ist die Lösung von Verspannungen im Nacken und Schulterbereich. ( Quelle: Neues Deutschland vom 02.12.2003)
  10. Es sind weder Pulver noch Werkzeuge, sondern mit speziellen Reiztönen bespielte CDs, die - so versprechen es jedenfalls die Hersteller - magnetische Verspannungen des Signalwegs lockern. ( Quelle: Die Zeit 1996)
← Vorige 1 3