Verständigung

  1. Fast 20 000 Menschen haben am Mittwoch abend in Gießen für "Verständigung und Toleranz, gegen Ausländerfeindlichkeit und Gewalt" demonstriert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Da keine Verständigung möglich schien, wandte sich Rühe an den Kanzler. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Es wäre schon hilfreich, eine Verständigung mit der Union darüber zu erzielen, dass etliche ihrer jetzt erhobenen Forderungen schon längst im Gesetz stehen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.12.2002)
  4. Dennoch war in den letzten Monaten ein Hauch von Verständigung zu verspüren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.05.2005)
  5. Die SPD rechnet im baden-württembergischen Landtag mit einer raschen Verständigung über eine Richteranklage gegen den umstrittenen Mannheimer Strafrichter Rainer Orlet. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Diesen Schritt hatte Kartellamtspräsident Ulf Böge unmissverständlich angedroht, falls es zu keiner Verständigung kommen würde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.09.2005)
  7. Jedoch könne er zu einer "tatsächlichen Verständigung" prinzipiell nur soviel sagen, daß davon nur die tatsächlich erwiesenen Einnahmen des Steuerpflichtigen erfaßt werden könnten, nicht aber hinterzogene Einnahmen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Denn es stimmt ja alles, was da zu lesen war: etwa, dass Assia Djebar "ein Zeichen der Hoffnung gesetzt hat für die demokratische Erneuerung Algeriens, für den inneren Frieden in ihrer Heimat und die Verständigung zwischen den Kulturen". ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Teufel bekundete seinen Respekt vor der moralischen und politischen Leistung der Heimatvertriebenen sowie vor deren Beitrag zum Wiederaufbau Deutschlands und erklärte, die Charta sei zu einer "Magna Charta der Verständigung und Versöhnung" geworden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Da jedoch die Sprache der Verständigung dient und die Orientierung erleichtert, ist es keine Marginalie. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.05.2005)