Vetternwirtschaft

  1. Spektakulär zwang er Wall Street in die Knie, deckte einen Sumpf an Korruption und Vetternwirtschaft auf. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.05.2003)
  2. Tetzlaff: Man hat allmählich herausgefunden, daß tatsächlich sehr viel in der Bürokratie versickert ist, durch Korruption und Vetternwirtschaft einfach verschwunden, konsumiert. ( Quelle: Die Zeit (15/1997))
  3. Nur Vetternwirtschaft und Korruption laufen wie geschmiert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.12.2005)
  4. Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sieht sich wegen seines Einstiegs beim Betreiber der Ostsee- Gaspipeline dem Verdacht von Korruption und Vetternwirtschaft ausgesetzt. ( Quelle: Westfalenpost vom 12.12.2005)
  5. Nach dieser Maxime können EU-Kommissionspräsident Jacques Santer und seine der Verschwendung und Vetternwirtschaft bezichtigten Kommissare Edith Cresson und Manuel Marin zufrieden sein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Erst die Querelen um Verantwortliche der Olympia-Bewerbung, dann die Affäre um den schließlich doch unter anderem wegen Vetternwirtschaft abgewählten Kämmerer Peter Kaminski (CDU). ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 18.11.2005)
  7. "Korruption ist Politik", wird ein Anhänger der Megawati zitiert, die sich zur Vorkämpferin des armen Volkes gemacht hatte, das unter der Vetternwirtschaft und der Brutalität der Suharto-Clique litt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. "Vor fünf Jahren hätten derartige Affären weniger Empörung ausgelöst", glaubt der ehemalige Weltbank-Manager, der sich mit dem gemeinnützigen Verein Transparency International dem Kampf gegen Vetternwirtschaft verschrieben hat. ( Quelle: Merkur Online vom 16.07.2005)
  9. Die Menschen haben die Nase voll von zwei Jahrzehnten der Brutalität, der Vetternwirtschaft, des Missmanagements, des wirtschaftlichen Niedergangs, der Arbeitslosigkeit und der persönlichen Schikanierung. ( Quelle: Die Welt Online vom 23.06.2003)
  10. Der Kampf gegen Vetternwirtschaft und Schmuggel ist insofern ein Gebot volkswirtschaftlicher Vernunft und politischer Glaubwürdigkeit. ( Quelle: FREITAG 2000)