Viehhaltung

← Vorige 1
  1. Der Traditionalist Glavany - unterstützt von Irland und Belgien - lehnt auch die Extensivierung der Viehhaltung ab, die Künast am Herzen liegt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.02.2001)
  2. Darüber hinaus schädigt die dadurch bedingte übermäßige Viehhaltung die Trockensavanne. ( Quelle: TAZ 1993)
  3. Weil sowohl die Viehhaltung als auch der Anbau bestimmter Kulturen wirtschaftlich nicht effektiv ist, haben sich viele der rund 300 Berliner Bauern mittlerweile spezialisiert auf die Züchtung von Kräutern, Blumen und Salaten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Mit dem Niedergang der Viehhaltung und der Genossenschaften fällt es den Leuten aus Prawez immer schwerer, sich selbst zu versorgen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Auf den Höfen könnten sich die Besucher über Viehhaltung und -züchtung ebenso wie über Pflanzenproduktion informieren, Ställe, Tiere und Äcker besichtigen und die frischen Produkte von der Milch bis zum Gemüse probieren und kaufen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Die "Enciclopedia Italiana" aus dem Jahr 1932, Band XIV, schreibt, die wichtigste Ressource der Volkswirtschaft sei immer noch die Viehhaltung, welche die Hälfte der "Eingeborenen-Bevölkerung" von rund fünfhunderttausend Menschen ernähre. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Er beinhaltet die Schafbeweidung von Trockenrasen, die Mahd der Wiesen sowie ökologisch verträglicher Ackerbau und Viehhaltung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. "Hier könnten wir den Besuchern die Herkunft vieler Lebensmittel sowie Ackerbau und Viehhaltung veranschaulichen", erklärt Lummel. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Russlanddeutsche aus Kasachstan, die über 50 Jahre in der Viehhaltung der Kolchosen und der privaten Landwirtschaft gearbeitet haben, erinnern sich an höchstens einen Seuchenzug. ( Quelle: Die Zeit (15/2001))
  10. Er ist eines von bisher zwei hessischen Mitgliedern des "Neuland"-Kontrollverbandes, der im Gegensatz zu den Öko- Landbau-Vereinigungen zuvörderst auf artgerechte Viehhaltung achtet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
← Vorige 1