Vierventiltechnik

  1. Vierventiltechnik ist selbstverständlich, Frontantrieb und Cab-Forward-Design auch. ( Quelle: FAZ 1994)
  2. Immerhin 139 PS liefert der 2-Liter-Vierzylinder mit Vierventiltechnik. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Ein aus dem Primera bekannter, auf 93 kW (126 PS) erweiterter 2,0- Liter-Benziner mit Vierventiltechnik. zur besseren Gewichtsverteilung zwischen den beiden Sitzen der ersten Reihe plaziert. bringt den Serena auf 170 km/ h Spitzengeschwindigkeit. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Bei den drei Benzinern handelt es sich ausnahmslos um Triebwerke mit Vierventiltechnik und der "Twin Spark" genannten Doppelzündung. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Der ist ein moderner aufgeladener Direkteinspritzer mit Common Rail und Vierventiltechnik, der 99 kW (135 PS) leistet und bereits bei 1750/min sein höchstes Drehmoment von 310 Nm liefert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.07.2003)
  6. Unter der Motorhaube des Grandis arbeitet ein neu entwickelter 2,4-Liter-Vierzylinder mit Vierventiltechnik und variabler Ventilsteuerung, der eine Leistung von 121 kW (165 PS) entwickelt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.04.2004)
  7. Etwas schwach sind die bis 1992 angebotenen Vierzylinder, danach sorgte die Vierventiltechnik für Verstärkung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)