Villen

← Vorige 1 3 4 5 18 19
  1. Dass es das Schöne überhaupt gibt, ist auch dem Berliner Landesdenkmalamt zu verdanken: "In Berlin und Brandenburg gibt es rund 250 Villen und Gärten, die unter Denkmalschutz stehen", sagt Leiter Klaus-Henning von Krosigk. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Von den insgesamt 250 Villen - Durchschnittspreis 170000 Euro - seien bereits 80 Prozent an in- und ausländische Golfer und Naturliebhaber verkauft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.06.2002)
  3. Bilder von Bolles Villen in Köpenick und Milow. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.01.2003)
  4. Verlassene Villen, Bananenstauden und Bougainvilleen hinter bröckelnden Steinmauern und zwischen Palmen der Blick auf den Kivu-See. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.06.2003)
  5. In all die Liebe mischen sich Erinnerungen, etwa der beiden Frauen, denen beim Betrachten Bilder der Beschlagnahmung ihrer Villen in den Kopf kommen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. DIE WELT stellt die interessantesten Villen in Berlin und Potsdam vor. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Die Straßen dort oben sind kurz und krumm, die Kirchen und Villen prächtig und stattlich. ( Quelle: Spiegel Online vom 22.10.2005)
  8. Und ist es nicht schön, daß München genauso mit Wohlstand gesegnet ist wie der Landkreis Starnberg mit den Villen am glitzernden See, 1000 Punkte jeweils? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Die andere Hälfte des Umsatzes verteile sich auf Villen, Mehrfamilienhäuser, und denkmalgeschützte Wohnanlagen. ( Quelle: )
  10. Geplant waren neue Stadtviertel mit 1,3 Millionen Quadratmeter Bruttogeschoßfläche, 20 000 Wohnungen, 20 000 Büroarbeitsplätzen, mit Blockrandbebauung, grünen Innenhöfen, Gärten, Villen und einem 165 Meter breiten "Central-Park" in der Mitte. ( Quelle: Welt 1999)
← Vorige 1 3 4 5 18 19