Vorurteil

  1. Zwar halten entgegen dem Vorurteil mehr Ostdeutsche als Westdeutsche eine Vergrößerung für positiv. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.02.2004)
  2. Und doch war mit seiner Frage eine Weiterung des Themas geschaffen, in der Erwartung und Vorurteil weniger als handwerklich-psychologische, denn vielmehr als intellektuelle Kategorien erschienen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.11.2003)
  3. Denn er räumte mit dem Vorurteil auf, daß es den eindeutig Homo- oder Heterosexuellen gebe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  4. In diesem Matsch, in diesem stundenlagen Gewitterregen den größten Teil der etwa 45 000 Fans bis zum Schluß bei der (Vorurteil: Eisen-)Stange zu halten, dazu gehört schon etwas. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Abschied von einem lange gehegten Vorurteil: Nach einem Bericht des Wirtschaftsmagazins "Impulse" ist nicht der viel zitierte "blaue Montag" der Tag, an dem die meisten Arbeitnehmer krank werden, sondern der Dienstag. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Das Vorurteil, Birken seien hölzernes Unkraut, haben jetzt die Wertholzversteigerungen eindrucksvoll widerlegt. ( Quelle: Frankenpost vom 08.12.2005)
  7. Doch die Mädchen waren mutig genug, die Angst vor dem Vorurteil und der Werkshalle zu überwinden. ( Quelle: ZDF Heute vom 09.05.2003)
  8. Ein weiteres Vorurteil ist zu überwinden, bevor sich das universalistische Konzept einer Weltpolizei gegenüber dem partikularen Vorgehen von streitenden Militärmächten durchsetzen kann: die Geringschätzung der Polizei gegenüber dem Militär. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  9. Das Vorurteil, er sei ein Schönspieler, ist längst aus der Welt. ( Quelle: BILD 1999)
  10. Wer nicht mehr weiter wisse, der berufe eine Kommission, lautet ein gängiges Vorurteil. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.04.2001)