Würgen

← Vorige 1
  1. Auf den letzten Drücker und mit Hängen und Würgen, denn jede schlechtere Plazierung als der 15. Rang, den die Skirennläuferin bei der Abfahrt in Cortina belegt hatte, wäre schon ungenügend gewesen. ( Quelle: Die Welt vom 02.02.2005)
  2. Statt die spektakulärste Neuemission (IPO) im Tech-Sektor seit vier Jahren hinzulegen, scheint Google den Sprung aufs Parkett nur mit Hängen und Würgen hinzubekommen. ( Quelle: Die Welt Online vom 19.08.2004)
  3. Todesursache könnten sowohl der Sturz vom Balkon der Wohnung im fünften Stock als auch das Würgen gewesen sein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.12.2004)
  4. Und den Hals zugedrückt hat er ihr überdies - so heftig, dass nicht sicher ist, ob Dagmar Brauer durch Stechen oder durch Würgen zu Tode kam. ( Quelle: Die Zeit (39/2003))
  5. Kein Wunder, daß regelmäßige Faster sich ihrer essenden Umwelt überlegen fühlen: "Während des Fastens fällt mir das Schlingen und Würgen, das mich umgibt, viel stärker auf", sagt ein fastender PR-Manager. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Geschrieen habe sie nicht, weil sie durch das Würgen und den Schlag kurz davor gewesen sei, das Bewusstsein zu verlieren, so B. Ob der Angeklagte ejakuliert habe, könne sie nicht mehr sagen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.08.2005)
  7. Wenn der unbeliebte Toledo nicht vor Ende seiner Amtszeit 2006 gestürzt wird, dann wohl nur, weil sich seine Gegner für die Wahl besser zu positionieren hoffen, wenn er mit Hängen und Würgen durchhält. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.08.2004)
  8. In der Mitte herrscht Hängen und Würgen: Einige Messen verabschieden sich zunehmend von der Mittelware. ( Quelle: Die Welt Online vom 10.08.2002)
  9. Einige Zeit später hört man von drinnen ein geradezu tierhaftes Grunzen, Gurgeln, Würgen. ( Quelle: TAZ 1996)
  10. Am Samstag schrammten die Profis so eben an einer Blamage vorbei, gewannen gegen den Landesligisten FC Eddersheim mit Hängen und Würgen 2:1 (1:1). ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.07.2003)
← Vorige 1