Wahlstreet

← Vorige 1
  1. An der Internet-Börse Wahlstreet werden Partei-Aktien gehandelt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.08.2005)
  2. " Wer also einer Partei 35 Prozent der Wählerstimmen zutraut, der wird Aktien jener Partei nur für unter 35 Wahleuro (die Währung an der Wahlstreet) kaufen, um spätere Verluste zu vermeiden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.08.2005)
  3. Was bietet mir "Wahlstreet" als Händler? ( Quelle: Handelsblatt vom 27.07.2005)
  4. Auch die Wahlstreet sieht die CDU wieder im Aufwind. ( Quelle: Handelsblatt vom 14.09.2005)
  5. Ziel der Wahlstreet ist es, eine möglichst genaue Prognose über den Ausgang der Bundestagswahl liefern. ( Quelle: Handelsblatt vom 19.09.2005)
  6. Im Handel an der Wahlstreet können die beiden Volksparteien wieder zulegen. ( Quelle: Handelsblatt vom 14.09.2005)
  7. Angenommen das "Ja"-Papier steht - wie heute Abend- bei 36,30 Wahleuro (das ist die Währung an der Wahlstreet), dann lautet die Wahlstreet-Prognose: Mit einer Wahrscheinlichkeit von 36,30 Prozent wird Stoiber nach der Wahl Bundesminister. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.08.2005)
  8. Anders als bei Meinungsforschungsinstituten, sagt Simon, laute die Frage an der Wahlstreet eben nicht "Wen würdest du wählen?" ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.08.2005)
  9. Auch zu den nächsten Wahlen - zum Beispiel zum hessischen Landtag oder zum Berliner Abgeordnentenhaus - wird es wieder eine Wahlstreet geben. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  10. Zwar steigt das Vertrauen der Händler in seine Berufung langsam wieder, dennoch stehen die Chancen für ein Merkel-Team ohne Kirchhof laut Wahlstreet bei knapp 64 Prozent. ( Quelle: Handelsblatt vom 16.09.2005)
← Vorige 1