Wanken

1 2 6 8 10 22 23
  1. Keine Spur von Behäbigkeit und trägem Wanken der Karosserie in Wechselkurven. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Die Widerborstigkeit der Bauern könnte den Zeitplan ins Wanken bringen - und mit ihm die Finanzierung. 1997 sollte die Messe noch 511 Millionen Euro kosten. 2003 wurde die Investition bereits auf 805 Millionen Euro geschätzt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.01.2004)
  3. Am Samstag faxte der DGB-Landesfrauenausschuß von Frankfurt ein Schreiben nach Düsseldorf, in dem es unter anderem heißt: "Unser Glaube an demokratische Entscheidungsprozesse in den Gewerkschaften ist massiv ins Wanken geraten." ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Bei der Thyssen-Krupp AG, die bislang beteuert hatte, dass das Panzer-Geschäft korrekt abgewickelt worden sei, sind intern Hinweise entdeckt worden, die die bisherige Argumentation des Konzerns und Schreibers ins Wanken bringen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Der Fall Catania wäre eine Provinzposse geblieben, hätte nicht Anfang August Gravierenderes die Rangordnung der Clubs ins Wanken gebracht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.08.2003)
  6. Bei einem Nachbeben gerieten die Wolkenkratzer Tokios ins Wanken. ( Quelle: BILD 1997)
  7. Die Koalition will sich unter keinen Umständen auf einen Nachtragsetat einlassen, da sonst die gesamte Haushaltskonstruktion ins Wanken geraten könnte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.02.2002)
  8. Ins Wanken gekommen ist die Ampel auch, weil sich die SPD in einem desolaten Zustand befindet. ( Quelle: TAZ 1992)
  9. Wer die Monarchie ins Wanken bringen und zahllose Ministerrücktritte bewirken konnte, kann schließlich auch Premierminister machen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. Diese in lokale, soziale und kulturelle Intimität eingebettete internationale Finanzaristokratie geriet in den achtziger Jahren ins Wanken. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
1 2 6 8 10 22 23