Wassermoleküle

  1. Fest verankert auf dem Teddyplüsch, speichern sie aufgesprühtes Parfüm, ätherische Öle und andere flüchtige Substanzen, bis diese durch Wassermoleküle verdrängt werden. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Die außergewöhnlich dicht mit Ladungen besetzte Oberfläche bindet Wassermoleküle sehr viel effizienter als ein normales Protein und trocknet so auch in konzentrierter Salzlösung nicht aus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Sie haben eine negative Ladung, sie werden von den positiv geladenen Wasserstoffatomen anderer Wassermoleküle "festgehalten": Das ist die "Wasserstoffbrücke". ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. "Diese Wassermoleküle hinterlassen eine andere Signatur als irdische Moleküle", so Orlando. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Dabei verbinden sich die schwingenden Wassermoleküle der einen Oberflächen mit ihren Partnern des anderen Eiswürfels über sogenannte Wasserstoffbrückenbindungen. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1998)
  6. An das Metall können Sauerstoff- und Wassermoleküle gelangen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Demnach ziehen sich leicht positiv geladene Wasserstoffatome und leicht negativ geladene Sauerstoffatome benachbarter Wassermoleküle elektrostatisch an. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  8. In dieses Netz wird nun ein zweiter Kunststoff eingebettet, der im Wasser des Hydrogels löslich ist, weil er viele Wassermoleküle anlagert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Ähnlich wie Wassertröpfchen dadurch wachsen, daß neu hinzukommende Wassermoleküle sich zu einem immer größer werdenden Molekül-Verbund zusammenschließen, agglomerierten die Quarks der unterschiedlichen Sorten zu immer weiter wachsenden Quarkverbänden. ( Quelle: )
  10. Er ist so zu modellieren, daß er Wassermoleküle aufnimmt, die er in genauen Dosen wieder abgibt. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1998)