Wasserwege

← Vorige 1
  1. Die meisten Wasserwege können auch mit dem Paddelboot erkundet werden. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  2. Nach der bisherigen Planung sollen die Wasserwege bis Mitte 2003 in Stand gesetzt sein. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.04.2001)
  3. Die Sowjets hatten auf die Einführung der D-Mark in West-Berlin am 24. Juni aggressiv reagiert: kein Strom mehr, Schienen, Straßen und dann Wasserwege unterbrochen - der Kalte Krieg begann. ( Quelle: BILD 1999)
  4. Umweltverbände und Ministerium einigten sich nach monatelangen zähen Verhandlungen auf eine gemeinsame Strategie zur Nutzung der Wasserwege zwischen Hamburg und Magdeburg. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Sie ist nur 35 Kilometer von der Quelle entfernt und sie stammt aus jenen Zeiten der industriellen Revolution, als die Themse noch eine bedeutende Handelsroute und ein wichtiges Bindeglied war im nationalen Netz der Wasserwege. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.08.2003)
  6. Die Begradigung der Wasserwege, die dichte Bebauung der Ufer, der Verlust von Böden, die viel Wasser aufnehmen - da ist viel zusammengekommen im Lauf der Zeit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.08.2005)
  7. Der Sacrow-Paretzer Kanal gilt als ein Nadelöhr des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 17, das die Vertiefung und Verbreiterung der Wasserwege vorsieht. ( Quelle: Die Welt Online vom 21.10.2003)
  8. Damit sei der Fluß einer der am schlimmsten verunreinigten Wasserwege des Landes. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Gemeinsam mit Bundesfinanzminister Hans Eichel müsse Stolpe offen legen, wie sich die Investitionen in Straßen, Schienen und Wasserwege angesichts von Einnahmeausfällen in Milliardenhöhe entwickelten, sagte Austermann. ( Quelle: Tagesschau Online vom 14.01.2004)
  10. "Ist denn das Mitspracherecht Deutschlands im Nato-Rat so gering, daß seine Vertreter sich nicht der willkürlichen Zerstörung der Donau-Brücken widersetzen können und damit die partielle Blockierung eines der großen europäischen Wasserwege verhindern? ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
← Vorige 1