Weltpolitik

  1. Dann gestern Bundes- und Weltpolitik mit Ministerpräsident Roland Koch beim politischen Aschermittwoch der Frankfurter CDU, traditionell in Harheim begangen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.03.2003)
  2. Man könnte es sich leichtmachen und den 'Gipfel der Friedensstifter' im ägyptischen Badeort Scharm el-Scheich zynisch abqualifizieren: Da sitzt die Crème der Weltpolitik rings um einen übergroßen Konferenztisch und ist sich einig. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. UN-Generalsekretär Butros Butros-Ghali sieht sich auf die Rolle eines mahnenden Zuschauers zurückgedrängt, als Akteur der Weltpolitik hat er nichts mehr zu bestellen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Der Verband hatte die Anschläge als eine nicht verwunderliche Gegenreaktion auf die Weltpolitik der US-Regierungen bezeichnet. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.10.2001)
  5. Er will, dass Deutschland sich wieder einmischen dürfen soll in die Weltpolitik. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.10.2001)
  6. Ob der Tsunami sich für eine Rolle in der "Weltpolitik", die Deutschland oft suchte, wirklich eignet, werden der endgültige Schadensüberblick und die Reaktion der anderen Staaten zeigen. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 09.01.2005)
  7. Wie sich die angespannte Lage in der Weltpolitik auf das Oktoberfest auswirkt, vermag derzeit niemand zu beurteilen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. Deutschland wird, ob die Deutschen nun wollen oder nicht, in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle in der Weltpolitik und eine führende Rolle in der europäischen Politik spielen, erst recht in der europäischen Wirtschaft. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Ein System, das im 18. Jahrhundert erfunden wurde, um Machtausübung innenpolitisch zu kontrollieren, macht die Vereinigten Staaten heute für die Weltpolitik zu einem schwierigen Fall. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.08.2001)
  10. Dies festzustellen ist kein Vergehen am internationalen Comment, sondern die Voraussetzung, um die Weltpolitik in eine friedliche Richtung zu lenken. ( Quelle: Die Welt vom 08.09.2005)