Weltwunder

  1. Rund 100 Kilometer weiter südöstlich würde die neohistorische Straßenverbindung dann in Angkor Wat enden, das mit seinen einzigartigen Steinreliefs als "achtes Weltwunder" zu den größten Kunstschöpfungen der Menschheit zählt. ( Quelle: TAZ 1995)
  2. Im Jahr 356 vor Christus soll der Mann den Artemis-Tempel in Ephesus - eines der Weltwunder des Altertums - in Brand gesteckt haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Schon 1830 war der letzte wissenschaftliche Kurator verstorben, danach blieb das "achte Weltwunder" sich selbst überlassen. ( Quelle: Die Zeit (22/2003))
  4. Cook und Fournier wollten eine leicht und flockig schwebende Wolke schaffen, ein schwerelos gläsernes blaues Gebilde, geheimnisvoll leuchtend, so etwas wie das erste Weltwunder des dritten Jahrtausends. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.10.2003)
  5. Auf 84 Tafeln zeigte Fischer von Erlach berühmte Gebäude vorwiegend, aber nicht ausschließlich der Antike, darunter die sieben Weltwunder. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.10.2004)
  6. Denn Kappadokiendas ist nicht nur ein landschaftliches Phänomen, kein Ort unserer Erde lässt sich mit ihm vergleichen: Wunderwelt und Weltwunder zugleich, von der Unesco schon 1987 als Natur- und Weltkulturerbe eingestuft. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.05.2003)
  7. Boysen grimmt und rumort, aalt und sonnt sich und verfinstert: Jeder Satzbrocken, beim Lesen schon ulkig, füllt sich in Boysens Mundhöhle zum wilden Witz, jede Irritation bläht sein staunender Blick zum Weltwunder auf. ( Quelle: Die Zeit (04/1998))
  8. Um die lebensfeindliche Wüstengegend urbar zu machen, bauten die Sabäer mit dem über 600 Meter langen Staudamm von Marib ein technisches Weltwunder. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Über die Donau spannt sich seit mehr als acht Jahrhunderten die 1146 fertiggestellte "Steinerne Brücke", die den Wagemut der Regensburger Kaufleute ausdrückt und einst als ein Weltwunder bestaunt worden ist. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Ein Weltwunder, vielfach noch unentdeckt und unerforscht. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.07.2004)