Wertmarken

← Vorige 1
  1. Wegen Fälschung von Wertmarken der Nahverkehrsbetriebe BVG ist gegen einen 47-jährigen Berliner Haftbefehl erlassen worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Das karge Essen müssen die Zwangsarbeiter mit Wertmarken bezahlen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Und sie verkaufen Kartenkunden lediglich Wertmarken, keine Fahrkarten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Außerhalb werden sie als Wertmarken nicht anerkannt. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 19.03.2005)
  5. Im Oktober 1995 hat die Kunst und Kultur GmbH mit der Aktion "Spurensuche" begonnen: Schlüsselbunde, Zelleneinrichtungen, Häftlingskleidung, Speisepläne, Wertmarken und Messer haben die Mitarbeiter zusammengetragen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Sie spucken sämtliche Tickets und Wertmarken aus, die der Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) in seiner Tarifordnung vorgesehen hat. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Gefälschte und gestohlene Fahrscheine und Wertmarken werden auf unterschiedliche Weise auf den Markt gebracht. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Trotz neuer, angeblich unfälschbarer Wertmarken boomt in Berlin der Verkauf von gefälschten BVG-Fahrkarten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Wegen seiner Beteiligung an der Bestechung des Baustadtrats Antes war er zu einer Haftstrafe von sechseinhalb Jahren verurteilt worden. 1998 musste er wegen Fälschung von Wertmarken der Berliner Verkehrsbetriebe für weitere vier Jahre hinter Gitter. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.08.2003)
  10. Interessenten bekommen die Wertmarken von StattAuto zugeschickt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
← Vorige 1