Wertschöpfungskette

  1. Vor allem die Großunternehmen der Werbung werden laut Junghanns nochmals durchsanieren: "All die Ableger, Töchter, Spezialisten, die die Großagenturen gegründet haben, um die Wertschöpfungskette bis dorthinaus zu verlängern, belasten nur noch." ( Quelle: Die Welt vom 08.01.2005)
  2. "Luxusgütergruppen können ihre Markenpotenziale besser ausschöpfen und Synergien in der Wertschöpfungskette heben", sagt Thomas Tochtermann. ( Quelle: Handelsblatt vom 08.10.2005)
  3. Der Vergleich zwischen beiden Unternehmen hinkt allerdings: Solarworld steht als Hersteller von Solarmodulen eine Stufe vor Phoenix Sonnenstrom in der Wertschöpfungskette. ( Quelle: Handelsblatt vom 17.11.2005)
  4. Als weitere Gründe nannten die Maklerunternehmen die Verlängerung der Wertschöpfungskette ihrer Betriebe sowie weiter steigende Transaktionsvolumina auf den jeweiligen Teilmärkten. ( Quelle: Die Welt vom 21.02.2005)
  5. Zu befürchten sei ein Domino-Effekt, bei dem mittelfristig die gesamte Wertschöpfungskette mit Walzwerken, Zulieferern und weiter verarbeitenden Betrieben mit insgesamt 73 000 Beschäftigten bedroht sei. ( Quelle: Die Welt vom 22.06.2005)
  6. Als Interactive Integration Architect deckt GFT die gesamte digitale Wertschöpfungskette ab: vom IT-Business Consulting über Digital Design bis hin zu Systemintegration und Technologiebasisentwicklung. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  7. "UMTS lässt sich nur wirtschaftlich betreiben, wenn die Anbieter die Wertschöpfungskette ausbauen und neben der reinen Telefonie auch andere Services anbieten", sagte Putz. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Daraus ergeben sich neue Verbindungen zwischen Grundlagen- und Anwendungsforschung: Wir werden die gesamte Wertschöpfungskette im Blick haben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.11.2005)
  9. Und das am Ende einer langen Wertschöpfungskette steht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.02.2002)
  10. "Die ERP-Software der Zukunft muss die gesamte Wertschöpfungskette von Einkauf bis zum Vertrieb einbinden", sagt Gregory Herson von BancBoston. ( Quelle: Welt 1999)