Westdeutschen Allgemeinen Zeitung

← Vorige 1
  1. Schröder sagte der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung", er werde auf Scharpings Garantie, daß er sich einer Urwahl der SPD-Mitglieder stellen würde, zur gegebenen Zeit zurückkommen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. SPD-Bundestagsfraktionsvize Michael Müller sagte der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung klar müsse sein, dass Abgeordnete kein Geld von einer Firma beziehen dürften, ohne für sie zu arbeiten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.01.2005)
  3. "In den Wochen nach der WM sind mir Wunden geschlagen worden, die nicht verheilt und erst recht nicht vernarbt sind", sagte er der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Einer Partei tue es nie gut, wenn die Stärken und Schwächen von Personen öffentlich ausgebreitet werden, sagte Gerhadt der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Dessen Vorschlag, statt eines Mahnmals ein Haus des Gedenkens zu errichten, nannte der Bundeskanzler in einem Interview mit der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" "gut". ( Quelle: Welt 1998)
  6. Das sollten wir nicht vergessen", sagte Rüttgers "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" sagte Rühe, er bestehe darauf, daß eine solide Finanzierung gewährleistet werde. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Der CDU-Sozialexperte Julius Louven verwies in der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" auf Erfahrungen in Schweden und Dänemark, wo der Krankenstand nach Einschnitten in die Lohnfortzahlung fast um ein Viertel gesunken sei. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Dies sei eine reine Gefälligkeitspolitik für Arbeitgeber, sagte der SPD-Sozialexperte Rudolf Dreßler der Essener Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Die nordrhein-westfälische Grünen-Fraktionschefin Sylvia Löhrmann schrieb nach Berichten der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung und des Magazins Der Spiegel sogar einen scharfen Brief an Beck. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.06.2005)
← Vorige 1