Widmung

  1. Auf der Amtskette des Präsidenten, des Münchener Chemieprofessors Heinrich Nöth, steht über einem Eichenkranz die Widmung "Bene merentibus" ("Denen, die sich wohlverdient machen"). ( Quelle: Welt 1999)
  2. Zu den "bestehenden Vorschriften" gehören neben Regeln über die Zweckbestimmung (Widmung) und Benutzung auch das sonstige geltende Recht (vgl. BVerwGE 32, 333 (337); VGH Kassel, HessSGZ 1987, 263). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  3. Noch unglücklicher aber ist, über die Widmung des Mahnmals nicht abstimmen zu wollen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Bereits aus dieser Widmung spricht nämlich jener Gestus der Uneigentlichkeit, der für den Erzählton des Romans bestimmend wird. ( Quelle: FREITAG 1999)
  5. Welcher naturgemäß mit "Perfect Day" endet, ohne jeden Zynismus als Widmung ans jubelnde Publikum, für das wohl auch ein perfekter Tag zu Ende geht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.04.2005)
  6. Auf der Titelseite eines Concerto grosso in g-Moll des seinerzeit in Venedig wirkenden Komponisten steht eine Widmung an das heute als Sächsische Staatskapelle bekannte Orchester: "Concerto per l orchestra di Dresda". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Prometheus besucht den Komponisten der "Eroica" in Wien und überredet ihn, dem autokratisch gewordenen Napoleon die Widmung der Sinfonie wieder zu entziehen. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Was hilft mir das Gefühl der Nähe, grübelte ich dabei, wenn Jule davon nichts mitbekommt, weil sie die liebevolle Widmung nicht lesen kann, die die Firma nur ihretwegen auf die Innenseite des Deckels hat drucken lassen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.01.2004)
  9. Eine im Internet verbreitete Widmung an den Dssa-Erfinder Gaetano Saya leugnet Gelli. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.07.2005)
  10. Rolf sitzt immer noch alleine neben dem Tresen, blättert in der "Bild"-Zeitung und ahnt keineswegs, daß er heute mal wieder von einem seiner Gäste ein Buch mit Widmung geschenkt bekommen wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)