Windows 95

  1. Das neue Betriebssystem Windows 95 der Microsoft Corp, Redmond, weist nach einem Bericht der Zeitschrift InfoWorld einen Fehler auf, der bei bestimmten Anwendungen Probleme beim Betrieb des Computers verursacht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Damit habe sich die Annahme bestätigt, daß nach der Markteinführung von Windows 95 die Unternehmen wieder verstärkt Investitionen tätigen würden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Microsoft habe DEC darüber hinaus in den USA zum Partner bei der Systemumstellung auf das neue Microsoft-Betriebssystem "Windows 95" benannt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Die technischen Voraussetzungen für die CD-ROM sind: ein Personal-Computer (Prozessor ab 80 386) mit mindestens Windows 3.1 oder Windows 95, 4 MB Arbeitsspeicher, 6 MB Festplatte, Soundkarte und CD-ROM-Laufwerk. ( Quelle: )
  5. Die Anwendungen laufen unter Windows 95, Windows NT und DOS. Sie haben keine Beschränkungen in Knoten- und Elementenzahl, außer den Begrenzungen durch die zur Verfügung stehenden Ressourcen. ( Quelle: Computerzeitung 1995)
  6. Wir haben Windows 95 auf 80486-Rechnern, ausgerüstet mit einem Arbeitsspeicher von 8 bis 16 MB, ausprobiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Womöglich sind Sie bald dabei, jenen entscheidenden Mausklick zu tun, ohne den sich Windows 95 nicht auf die Festplatte kopiert: jenen, mit dem Sie die Lizenzbedingungen seines Herstellers Microsoft akzeptieren. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  8. Möglich geworden seien diese Verbesserungen dadurch, daß man sich von dem herkömmlichen 16-Bit-Betriebssystem MS-DOS gelöst habe und mit Windows 95 eine eigene echte 32-Bit-Steuerungssoftware entwickelt habe. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Darin verkündete Gates, daß die Geschäfte rund um den Online-Dienst bald die Einnahmen aus den Betriebssystemen wie Windows 95 übersteigen würden. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. Die meisten Viren kennt der Autor dieses Beitrags glücklicherweise nur aus der Presse: Von "Jack the Ripper" über "Antiexe" und "Apocalypse" bis hin zur neuesten Variante namens "Boza", die auch schon unter Windows 95 infektiös sein soll. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)