Wirtschaftswachstum

  1. Lege sie aber nach, seien nicht nur Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Energieversorgung gefährdet; es müssten "auch gravierende negative Rückwirkungen auf Wirtschaftswachstum und Beschäftigung begründet befürchtet werden". ( Quelle: Die Zeit (36/2001))
  2. Die Unternehmen werden aber jetzt angesichts des sehr geringen Inventars nach Ansicht von US-Wirtschaftsfachleuten ihre Produktion deutlich aufstocken müssen, was für das zweite Halbjahr ein kräftiges Wirtschaftswachstum verspricht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 31.07.2005)
  3. Biedenkopf meinte, das stetige Wirtschaftswachstum in den letzten Jahren habe wenig zur Lösung des Arbeitslosenproblems beigetragen. ( Quelle: Die Zeit (11/1988))
  4. Demnach könnte eine entsprechende Lücke entstehen, falls das prognostizierte Wirtschaftswachstum von 1,6 Prozent für das laufende Jahr deutlich unterschritten wird. ( Quelle: Die Welt vom 31.01.2005)
  5. Sie erwarten für dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum von 2,6 Prozent nach 2,2 Prozent 1997. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie Handelsaustausch und Wirtschaftswachstum trotz Terrordrohungen wieder angekurbelt werden und wie Finanztransaktionen der Terrororganisationen besser kontrolliert werden können. ( Quelle: ZDF Heute vom 27.10.2002)
  7. Auf Grund der fehlenden Unabhängigkeit des Währungsfonds und der Probleme der Weltbank werden IWF-Kredite auch weiterhin nur äußerst selten zum gewünschten Ergebnis führen - also zu einem langfristigen Wirtschaftswachstum. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Für das Jahr 2000 meldeten die Statistiker ein Wirtschaftswachstum von 0,9 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.10.2001)
  9. Im Gegensatz zu den Sparplänen der Regierung, die die Inflation niedrig halten und dadurch im nächsten Jahr ein zweiprozentiges Wirtschaftswachstum garantieren will, fordern die Kommunisten eine verstärkte Ausgabenpolitik. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Die Kommission kritisiert, dass bei hohem Wirtschaftswachstum im vergangenen Jahr die Zunahme der Beschäftigung in Deutschland geringer gewesen sei als in anderen EU-Mitgliedsstaaten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.11.2001)